Brustimplantate wechseln: Wann ist es sinnvoll?
Brustimplantate sind langlebig und zumeist ist ein Wechsel nicht notwendig. Da es sich jedoch um einen Fremdkörper handelt, und es sich bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten um einen operativen Eingriff handelt, der mit Risiken verbunden ist, fragen sich manche Frauen, welche Anzeichen darauf hindeuten, dass ein Implantat erneuert werden sollte. Kapselfibrose, Unverträglichkeit oder unerwünschte Veränderungen können dazu führen, dass ein Implantatwechsel vorgenommen werden muss. Generell ist ein Implantatwechsel aufgrund des Alters nicht mehr notwendig. Während Implantate der ersten und zweiten Generation noch nach circa 15 Jahren gewechselt werden mussten, sind moderne Brustimplantate der neusten Generation, die Herr Dr. Schlichter in der Aestheticum Praxisklinik verwendet, auf eine lange Haltbarkeit ausgelegt, sodass ein Austausch nicht mehr nötig ist. Die Gründe für einen Wechsel der Brustimplantate können sowohl medizinisch, als auch ästhetisch sein.
Medizinisch notwendiger Implantatwechsel
Ist ein Brustimplantat geplatzt oder bildet sich eine Verhärtung am Gewebe, kann dies ein medizinisch indizierter Grund sein, die Brustimplantate zu wechseln. Eine Gewebeverhärtung, auch Kapselfibrose genannt, kann zu Schmerzen und Verformungen führen. Sie entsteht, wenn sich eine Kapsel aus Bindegewebe um das Implantat bildet. In schweren Fällen kann dies einen operativen Implantatwechsel notwendig machen. Ein weiterer Grund können Implantatschäden sein. Obwohl Silikonimplantate sehr stabil sind, können sie mit der Zeit kleine Risse bekommen. Diese Risse müssen nicht zwangsläufig zu einem Risiko werden. Sollte es jedoch zu einem Austritt von Silikongel kommen, kann dies zu einer Schwellung der Lymphknoten führen. In diesem Fall ist es ratsam, die Brustimplantate wechseln zu lassen. Gerade bei älteren Implantaten empfiehlt es sich zudem, diese regelmäßig durch Ultraschall oder MRT untersuchen zu lassen, da das verwendete Material heute nicht mehr als sicher gilt. Des Weiteren können Unverträglichkeiten oder Beschwerden wie anhaltende Schmerzen oder Spannungsgefühle die Ursache für einen Implantatwechsel sein.
Implantatwechsel der Brust aus ästhetischer Sicht
Neben medizinisch indizierten Ursachen, können auch persönliche, ästhetische Gründe den Wunsch erwecken, einen Implantatwechsel vornehmen zu lassen. Gewichtsveränderungen, Schwangerschaft oder der normale Alterungsprozess können die Brustform beeinflussen. Darunter leidet auch das Aussehen, weshalb manche Patientinnen sich für einen Implantatwechsel entscheiden, sei es, um die ursprüngliche Form oder eine neue Wunschgröße zu erreichen. Ebenso kann sich die eigene Wahrnehmung ändern, viele Frauen wünschen sich dann eine Anpassung der Brustgröße oder eine natürlichere Form. Dies kann ebenfalls dazu führen, die Brustimplantate wechseln zu lassen.
Ein Wechsel der Brustimplantate ist nicht zwingend nach einer bestimmten Zeit notwendig, jedoch können klare Anzeichen darauf hinweisen, dass ein Implantatwechsel sinnvoll ist. Regelmäßige Untersuchungen werden empfohlen, um Veränderungen rechtzeitig zu erkennen. Bei bestehenden Beschwerden wie Schmerzen oder gar Verhärtungen, sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden. Dieser kann die Ursache für die Schmerzen oder Verhärtung ergründen und individuell beraten.