Lippen: Veränderung im Alter
Hochgezogene Mundwinkel sind ein Zeichen von Freude, herabhängende dagegen von negativen Gefühlen. Dieser Ausdruck der Gefühle versteht sich auch ohne verbale Sprache und wäre ohne die Lippen gar nicht möglich. Neben den Augen, kann von den Lippen die Stimmung eines Menschen abgelesen werden. Die Lippen sind somit auch auf eine Art und Weise das Aushängeschild unseres Gesichts. Denn neben den Gefühlen verraten sie uns auch einiges anderes, zum Beispiel den Lebensstil oder auch das Alter.
Mit zunehmendem Alter können sich auch die Lippen verändern. Die vollen, ebenmäßigen Lippen können im Alter an Volumen verlieren und kleine Fältchen hinzugewinnen. Diese Fältchen, die sich um den Mund herum bilden, werden auch Plisseefalten genannt. Die Lippen werden schmaler, damit ist nicht jeder einverstanden. Wenn die Lippen eine Veränderung im Alter durchlaufen, dann kann das an verschiedenen Faktoren liegen. Einerseits verlangsamt sich die Hyaluronsäureproduktion. Die Hyaluronsäure war bis dahin für straffe Lippen zuständig. Die Lippen sehen im Alter nicht nur weniger straff aus, sondern können auch spröder und trockener wirken. Das ist auf die abnehmende Fähigkeit, Wasser und Fett zu speichern, zurückzuführen. Neben diesen degenerativen Ursachen können Einflüsse von außen kommen. Dazu zählen beispielsweise Umwelteinflüsse, wie Sonneneinstrahlung, aber auch der persönliche Lebensstil, sprich ungesunde Ernährung oder Rauchen, kann das Aussehen der Lippen und vor allem die Entstehung von Plisseefalten beeinflussen.
Plisseefalten, verändertes Philtrum als Zeichen der Lippenalterung
Neben den Plisseefalten deuten weitere Veränderungen auf eine alternde Lippe hin. Darunter fällt auch ein abgeflachtes Philtrum. Das Philtrum ist eine Rinne und zieht sich vom Nasensteg zur Mitte der Oberlippe. Es entsteht während der Embryonalentwicklung im Mutterleib, wenn die Gesichtshaut zusammenwächst. In jüngeren Jahren ist das Philtrum kurz und ausgeprägt, wodurch ein junger und frischer Ausdruck entsteht. Flacht das Philtrum hingegen ab, kann dies auf eine Lippenalterung hindeuten. Das abnehmende Lippenvolumen ist ebenfalls ein natürlicher Prozess, der mit zunehmendem Alter eintreten kann. Die Lippen werden dann zumeist schmaler, was vor allem an der Oberlippe auffällt. Auch der Amorbogen, der die Mitte der Oberlippe wie ein Herz aussehen lässt, kann seine Kontur verlieren und daher schwächer ausgeprägt sein.
Was tun bei Lippenalterung?
Gegen Plisseefalten, verändertes Philtrum, Hydration- sowie Volumenverlust können Sie mit einfachen Routinen entgegenwirken und den Prozess der Alterung zumindest verlangsamen. Was allgemein für einen gesunden Körper gilt, schließt auch die Lippen mit ein. Darunter fallen eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Wasser sowie möglichst der Verzicht auf Nikotin, Alkohol und künstliche sowie übermäßig natürliche Sonne. Versorgen Sie Ihre Haut mit Feuchtigkeit und lassen Sie die Lippen nicht außer Acht. Gerade bei Sonneneinstrahlung benötigen die Lippen viel Schutz, da sie sehr empfindlich sind. Feuchtigkeitsspendende, aufbauende, regenerierende Pflegeprodukte mit entsprechenden Inhaltsstoffen können helfen, die jugendliche Optik der Lippen zu bewahren. Zeigen sich dennoch tiefere Zeichen der Lippenalterung, können ästhetische Eingriffe in Betracht gezogen werden. Filler wie Hyaluronsäure können gegen die Lippenfältchen eingesetzt werden. Bei einem Volumenverlust können Filler aber auch Eigenfett dafür sorgen, dass die altersbedingt schmalen Lippen wieder aufgepolstert werden.