Narbenpflege nach einer OP

Person trägt Creme auf eine Narbe am Bauch auf

Eine größere Operation, sei es in der plastisch-ästhetischen oder der medizinisch-notwendigen Chirurgie, zieht eines nach sich: Narben. Oberflächliche Verletzungen, die in der Folge zu Schrammen oder Schürfwunden führen können, heilen zumeist von alleine. Die Entstehung von Narben ist hier eher seltener. Operationsnarben können hingegen zum Teil nicht verhindert werden, auch bei minimalinvasiven Verfahren nicht. Die Heilung erfolgt hier durch die Bildung von Ersatzgewebe, das die Haut entwickelt, um die Wunde zu verschließen. Gleichzeitig dient dieses Ersatzgewebe der Wiederherstellung der Schutzfunktion. Wer selber eine Narbe hat weiß, dass diese sich vom Aussehen und auch der Struktur von der gesunden Haut unterscheidet. Neben anderen Faktoren, die das Aussehen einer Narbe beeinflussen können, spielt auch die Narbenpflege nach einer OP eine wichtige Rolle. Mit der richtigen Narbenbehandlung nach der OP kann das Risiko von Verhärtungen oder Verdickungen minimiert werden. Werden Narben nach einer Operation nicht richtig gepflegt, kann dies nicht nur das Aussehen beeinflussen, sondern auch Beschwerden hervorrufen.

Narbenbehandlung nach OP: Wichtig gegen Beschwerden

Die Narbenbildung braucht bis zu zwei Jahre, ehe sie als abgeschlossen gilt. Während dieser Zeit verändert sich die Narbe und kann Beschwerden nach sich ziehen, wenn die Narbenpflege nicht gewissenhaft und konsequent durchgeführt wird. Das Narbengewebe unterscheidet sich von gesundem Hautgewebe und ist daher zumeist unflexibel, kann verhärten oder gar verkleben. Betroffene können ein Spannungsgefühl verspüren. Wenn die Narbe an einer ungünstigen Stelle ist, können auch Bewegungseinschränkungen auftreten. Juckreiz, Gefühlstörungen oder gar Schmerzen sind ebenfalls möglich. Das Aussehen betreffend kann eine Narbe deutlich spürbar sein und sich von der restlichen Haut abheben. Anfangs ist die Narbe gerötet, mit der Zeit verblasst sie. Größere Narben werden jedoch immer sichtbar bleiben, da Hautpigmente und Blutgefäße fehlen und sie sich dadurch von der gesunden Haut unterscheiden.

Frische Narben pflegen: Das können Sie tun

Je kleiner die Narbe nach einer OP ausfällt, desto besser. Die Größe der Narbe liegt jedoch an der Technik des behandelnden Operateurs, wodurch Ihr Einfluss begrenzt ist. Im Anschluss können Sie jedoch einiges beachten, um Ihre OP-Narbe zu pflegen und keloide Narben zu vermeiden. Mit der Narbenpflege beginnen Sie nicht direkt nach der OP, sondern geben der frischen Wundnaht zunächst viel Ruhe. Das bedeutet, auf körperliche Anstrengungen zu verzichten. Verschiedene Bewegungen können Druck auf die noch frische Narbe ausüben, sodass sie sich dehnt oder, noch schlimmer, aufbricht. Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt ab, wann Sie wieder körperlich belastbar sind und auch wann Sie Ihre frische Narbe pflegen können. Produkte, zumeist Cremes, mit verschiedenen Wirkstoffen, die entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, feuchtigkeitsspendend und zur Zellerneuerung anregen, können sich positiv auf die Narbenbildung auswirken. Es empfiehlt sich, zunächst Wundheilsalben und erst danach Narbenpflegemittel zu verwenden. In Kombination mit einer Narbenmassage, die erst nach abgeschlossener Wundheilung anzuwenden ist, kann die Narbe weicher und flexibler werden. Diese Maßnahmen, vor allem die Verwendung von Narbencremes oder -gelen, sollten Sie über mehrere Monate regelmäßig durchführen, um die Narbenbildung positiv zu beeinflussen.

  • Versuchen Sie, die Narbe im ersten Jahr von UV-Strahlen fernzuhalten. Diese können das Narbengewebe dunkler verfärben.
  • Verzichten Sie ebenso auf Alkohol und Nikotin, um der Haut nicht die Feuchtigkeit zu entziehen und den Heilungsprozess damit zu verlangsamen.
  • Unterstützen Sie die Bildung von Kollagen mit Vitamin-E, Flüssigkeit und Eiweiß.

Bei der Nachsorge wird Ihr behandelnder Arzt mit Ihnen besprechen, wie Sie bei der Narbenbehandlung nach einer OP vorgehen. In der Aestheticum Praxisklinik übernimmt dies Herr Dr. Schlichter. Haben Sie Fragen zur Narbenpflege, können Sie ihm diese bei der Nachsorge oder bereits im Vorfeld stellen.