Karpaltunnelsyndrom

BEHANDLUNGSVERLAUF

Es handelt sich hierbei um ein Nervenkompressionssyndrom, bei dem der Nervus medianus („Mittelnerv“) am Handgelenk im Karpaltunnel chronisch unter Druck gerät. Die Symptome sind nächtliches Einschlafen und Kribbeln von einem oder mehrerer Finger, starke Schmer-zen, die eventuell Schlafen unmöglich machen, Kraftminderung im Daumen- bereich, später dauerhafte Gefühlsminderung. Die Diagnose wird nicht nur klinisch gestellt, der Neurologe misst den Stromfluß durch den Nerven in beide Richtungen. Ist dieser verlangsamt, liegt ein Karpal- tunnelsyndrom vor. Der Neurologe kann auch bei unklaren Beschwerden die Lokalisation einer Nervenkompression feststellen, z.B. Handgelenk oder Halswirbelsäule.

Die Operation ist denkbar einfach und wird überwiegend in einer Armbetäubung durchgeführt. Am Handgelenk beugeseitig wird der Karpaltunnel eröffnet und der Nerv dargestellt, damit ist der Druck vom Nerven genommen und er kann sich wieder erholen. Nächtliches Einschlafen und Schmerzen sind sofort vorbei. Bestehen schon dauerhaft Kribbeln oder Gefühlsminderung, ist eine Besserung innerhalb von 6 Monaten möglich.

Was passiert nach der Behandlung?

Für eine Woche ist eine Gipsschiene an Unterarm und Handgelenk notwendig, die Finger bleiben frei und können bewegt werden. Nach 10 Tagen werden die Fäden entfernt. Insgesamt ist mit einem Arbeitsausfall von 2-3 Wochen zu rechnen.

Eine vollständige Heilung hängt vom Zeitpunkt der OP ab, bei zu langem Abwarten wird der Nerv unheilbar geschädigt.

RISIKEN

Die Risiken dieses Eingriffs sind gering, Bluterguß oder Entzündung sind möglich, aber sehr selten. In der Regel muß der Eingriff nur einmal im Leben durchgeführt werden, Rezidive sind äußerst selten.

NEBENWIRKUNGEN

Genaueres erläutert Ihnen Dr. Schlichter in einem persönlichen Gespräch.

ÜBERBLICK
FachbegriffBlepharoplastik (Oberlid oder Unterlid)
Effektoffenere, wacher und größer wirkende Augen
MethodeOberlider: Entfernung überschüssiger Oberlidhaut, Entfernung von überschüssigen Fettpolstern
Unterlider: Entfernung von Tränensäcken
Dauer der Behandlung Oberlider: ca. 1 Stunde
Unterlider: ca. 1,5 Stunden
NarkoseÖrtliche Betäubung (Lokalanästhesie)
Klinikaufenthaltin der Regel ambulant
Nach der OperationDuschen bzw. Baden am Tag nach der Operation mit Ausschluss der Augenregion
Kühlende, abschwellende Gelmaske für 2-3 Tage
Schmerzen Gering
Narbennach Abheilung in der Regel wenig sichtbar
Gesellschafts- und ArbeitsfähigkeitNach 7 bis 14 Tagen
NebenwirkungenSchwellungen,
Blutergüsse,
Reizungen der Binde- und Hornhaut