Ölzysten
Eine Ölzyste kann unter anderem als Folge eines Unfalls, bei dem die Brust gequetscht oder geprellt wird, entstehen. Nach einer Brustoperation kann es ebenfalls zur Entstehung einer Ölzyste kommen, wenn die durchtrennten Blutgefäße zu einer Fettgewebsnekrose führen. Bei dieser Form der Nekrose können die Fettgewebszellen nicht mehr mit ausreichend Blut versorgt werden, weshalb sie absterben. Im Fachjargon wird bei einer Verletzung sowie Zerstörung von Fettgewebe von einer Fettgewebsnekrose gesprochen. Die abgestorbenen Fettzellen bedingen eine örtliche Entzündung, die dafür verantwortlich ist, dass das Fett aus den Fettzellen freigesetzt und von den Bindegewebezellen aufgenommen wird. In den dadurch entstandenen Hohlräumen bilden sich dann die sogenannten Ölzysten. Ihren Namen verdanken sie der öligen Flüssigkeit, die durch die abgestorbenen Fettzellen freigesetzt wird, und die Zyste füllt.
Die Ölzysten sind zumeist gutartig, jedoch können sie verkalken und zu einem harten Knoten in der Brust heranwachsen, der mitunter Schmerzen verursachen kann. Dieser Knoten kann einige Zentimeter groß werden. Zudem können mehrere Ölzysten in der Brust entstehen, abhängig von der Anzahl der abgestorbenen Fettzellen. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Ölzysten operativ aus der Brust zu entfernen. Nicht zuletzt um das entnommene Gewebe untersuchen und Brustkrebs ausschließen zu können.
Ölzysten in der Brust erkennen
Ölzysten können in der Brust zumeist erst erkannt werden, wenn sich diese bereits zu einem harten Knoten gebildet haben. Das Abtasten der Brust leitet die Erstuntersuchung ein. Bei der Tastuntersuchung kann zunächst das Ausmaß der Ölzysten festgestellt werden. Der Arzt ermittelt somit, wie viele Knoten sich gebildet und wie weit sie sich ausgedehnt haben. Die Größe der Knoten ist dabei abhängig von der Masse der abgestorbenen Fettgewebezellen in der Brust. Wurden beim Abtasten mehrere Knoten erfühlt, so wird die Brust in einem zweiten Schritt mit einem Ultraschallgerät untersucht. Das Abtasten alleine kann keinen Aufschluss darüber geben, ob es sich um eine gutartige Fettgewebsnekrose oder einen bösartigen Tumor handelt. Einen sicheren Aufschluss über die Art der Knoten gibt jedoch erst ein operativer Eingriff, bei dem die knotenartigen Ölzysten aus der Brust entfernt und untersucht werden. Erst dann kann der Arzt eine Diagnose stellen und die Ölzysten als solche identifizieren.
Als eine der Nebenwirkungen können Ölzysten in Folge einer Brustvergrößerung mit Eigenfett entstehen. Sollten Sie sich für diese Methode der Brustvergrößerung entscheiden, klärt Sie Ihr behandelnder Arzt Herr Dr. Schlichter über die Risiken der Operation in einem Beratungsgespräch auf. Für ausführlichere Informationen vereinbaren Sie gerne einen Termin in der Aestheticum Praxisklinik.