Folgekostenversicherung
Eine Folgekostenversicherung ist eine Absicherung für Patientinnen und Patienten, die sich für einen plastisch-ästhetischen Eingriff entscheiden. Sie übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige Nachbehandlungen, wenn Komplikationen auftreten und medizinisch nicht vorhersehbare Folgeoperationen durchgeführt werden müssen. Da ästhetische Operationen in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden, gilt das auch für die möglichen Folgekosten. Die Folgekostenversicherung für Schönheits-OPs schließt diese finanzielle Lücke und sorgt so für mehr Planungssicherheit.
Gerade bei komplexeren Eingriffen, bei denen der Heilungsverlauf über mehrere Wochen beobachtet werden muss, ist eine Folgekostenversicherung sinnvoll. Sie kommt beispielsweise dann ins Spiel, wenn nach einer misslungenen Schönheits-OP eine Versicherung dafür aufkommen soll, dass medizinisch notwendige Korrektureingriffe durchgeführt werden, zum Beispiel die Korrektur einer Kapselfibrose nach einer Brustvergrößerung.
Wann zahlt die Folgekostenversicherung?
Wenn eine Schönheits-OP misslingt, sollen spezielle Versicherungen bei medizinischen Komplikationen die Mehrkosten zahlen. Die Folgekostenversicherung für Schönheits-OPs übernimmt die Leistungen in Fällen, die nicht vom Operateur verschuldet sind, aber medizinisch notwendig werden. Dazu zählen unter anderem:
- Korrekturen bei Kapselfibrose nach Brustvergrößerung
- Behandlung von Wundheilungsstörungen oder Gewebeverhärtungen
- Korrektureingriffe nach auffälliger Narbenbildung
- Implantatwechsel bei Abstoßungsreaktionen
Bei einer Schönheits-OP tritt die Versicherung ein, wenn Folgeoperationen aus medizinischer Sicht erforderlich sind. Ein gutes Beispiel dafür ist die Folgekostenversicherung bei einer Bauchdeckenstraffung, bei der die Wundheilung besonders anspruchsvoll und das Risiko für Komplikationen erhöht ist.
Wer braucht eine Folgekostenversicherung?
Eine Folgekostenversicherung ist besonders für Personen empfehlenswert, die sich für einen umfangreicheren ästhetischen Eingriff entscheiden, bei dem mit erhöhtem Komplikationsrisiko gerechnet werden muss. Dazu zählen Brustoperationen, Bauchstraffungen, Oberarmstraffungen oder Eingriffe mit Implantaten. Auch wenn eine Patientin oder ein Patient zu auffälliger Narbenbildung neigt oder eine verzögerte Wundheilung bekannt ist, kann sich der Abschluss lohnen.
Gerade die Folgekostenversicherung bei einer Bauchdeckenstraffung wird häufig abgeschlossen, weil hier schon kleine Störungen im Heilungsverlauf zu Problemen führen können. Bei solchen misslungenen Schönheits-OPs greift die Versicherung und muss in der Regel zahlen.
Welche Kosten entstehen?
Die Kosten für eine Folgekostenversicherung für Schönheits-OPs hängen vom Umfang des Eingriffs, dem gewählten Versicherungspaket und dem Alter der versicherten Person ab. In der Regel liegen die Beiträge für die Absicherung eines Eingriffs zwischen 150 € und 350 €. In der Beratung durch Herrn Dr. Schlichter, Leiter der Aestheticum Praxisklinik, wird geprüft, ob der Abschluss einer solchen Versicherung sinnvoll ist und welche Optionen bestehen.
Auch im Rahmen Ihrer Aufklärung vor der Operation in unserer Klinik informieren wir Sie transparent über alle Risiken und Nachsorgemöglichkeiten. So lässt sich frühzeitig einschätzen, ob eine Folgekostenversicherung bei einer Bauchdeckenstraffung oder einem anderen Eingriff für Sie persönlich empfehlenswert ist, insbesondere im Hinblick auf mögliche Folgeeingriffe, bei denen eine speziell für eine Schönheits-OP abgeschlossene Versicherung, eben eine Folgekostenversicherung zahlt.