Photoaging

Der Begriff des Photoaging bezeichnet die frühzeitige Hautalterung, wie sie durch wiederholte, starke Sonneneinstrahlung entsteht. Das Photoaging zeigt sich durch einen Verlust der Hautelastizität und die frühzeitige Bildung von Hautfalten im Rahmen der Hautalterung durch Sonne. Da die Haut im Gesicht sowie an Schultern und Armen im Sommer besonders häufig den UV-Strahlen ausgesetzt ist, ist die Hautalterung an diesen Stellen schneller erkennbar. Die Haut kann durch das Photoaging sehr runzelig oder faltig werden, umgangssprachlich wird auch von einer ledrigen Haut gesprochen.

Grund für das Photoaging ist die Zerstörung von Elastin und Kollagen in den Hautschichten als Folge der UV-Strahlung. Können diese beiden, für das Aussehen der Haut ungemein wichtigen Strukturproteine im Körper nicht mehr in ausreichender Menge nachproduziert werden, setzt die frühzeitige Hautalterung ein. Darüber hinaus führen die UV-Strahlen zur Bildung freier Radikale, die Entzündungsprozesse in der Haut auslösen und die Zellen zusätzlich schädigen können. Auch Pigmentverschiebungen wie Altersflecken oder ein ungleichmäßiger Hautton sind typische Merkmale des Photoaging.

Hautalterung vorbeugen: das können Sie tun

Um der Hautalterung vorbeugen zu können, ist die Wahl der richtigen Schutzmaßnahmen gegen Sonnenstrahlen entscheidend. Das bedeutet vor allem eine gute Hautpflege und Vorsorge bei Gelegenheiten, zu denen die Haut länger der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Dabei können schützende Kleidung oder Sonnencreme helfen. Um die Haut um die Augen sowie die Augen selbst zu schützen, ist außerdem das Tragen einer Sonnenbrille mit einem entsprechenden UV-Schutz ratsam.

Besonders wichtig ist die regelmäßige Anwendung eines Sonnenschutzmittels mit hohem Lichtschutzfaktor, das sowohl vor UVA- als auch UVB-Strahlen schützt. Regelmäßig bedeutet, dass Sonnenschutz nicht nur im Sommer, sondern ganzjährig verwendet werden sollte – insbesondere im Gesicht. Zusätzlich kann eine antioxidative Hautpflege mit Inhaltsstoffen wie Vitamin C oder E helfen, freie Radikale zu neutralisieren und die Haut zu stärken.

Daneben kann ein gesunder Lebensstil ebenfalls zur Hautgesundheit beitragen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen sowie der Verzicht auf Nikotin und übermäßigen Alkoholkonsum können das Hautbild langfristig verbessern.

Behandlungsmöglichkeiten bei vorhanden Zeichen des Photoaging

Ist die Haut bereits vom Photoaging betroffen, stehen verschiedene dermatologische und kosmetische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zu den gängigen Verfahren zählen beispielsweise chemische Peelings, Lasertherapie, Microneedling oder auch Botox und Filler. Erkundigen Sie sich in der Aestheticum Praxisklinik über die Behandlungsmöglichkeiten der frühzeitigen Hautalterung.